Home

Copyright © 1979 – 2008 by Dipl.-Ing Hartmut Wilkens,
Für
den Inhalt
der Seiten auf die externe Links verweisen, ist der Autor dieser
Homepage
nicht verantwortlich.
|
Anforderungen
an die Beleuchtung in Alten- und Pflegeheimen.
Alten-
und Pflegeheime:
-
sind
Arbeitsstätten somit gelten die Arbeitsstättenverordnung
und Richtlinien
-
müssen
die Auflagen der Berufsgenossenschaften (Unfallverhütung)
erfüllen hier die BGR 131
-
werden
mit der neuen EnEV 2006 energietechnisch bewertet, das gilt auch für
die Beleuchtung
Erfasst
werden dabei die Arbeitsplatzbeleuchtung, die Allgemeinbeleuchtung
und die Sicherheits- und Hinweisbeleuchtung.
|
 |
|
Bewohnerraum
vorgefunden mit 47 lux
|
Arbeitsstätten
Arbeitsstätten
sind in Alten- und Pflegeheimen einige vorhanden
als
Beispiel der Bewohnerraum
-
das
Bett ist Arbeitsplatz für das Pflegepersonal beim Betten
machen, Bett beziehen,
-
das
Pflegepersonal ist angehalten Veränderungen z. B. an der Haut
zu erkennen,
-
Fußpflege
erfolgt am Bett,
-
der
Arzt muß in der Lage sein, seine Tätigkeit am Bett
auszuüben
-
die
Dusche ist ein Arbeitsplatz für Pflegearbeiten
-
in
der Dusche können beginnende Veränderungen und Krankheiten
erkannt werden,
-
die
Allgemeinbeleuchtung muß den Anforderungen genügen
Die
Arbeitsstättenrichtlinien und die BGR 131 beziehen sich auf die
DIN 5035, die seit März 2003 von der DIN EN 12464 teilweise
abgelöst wurde.
|
Unfallverhütung
In
der BGR 131 sind Grundlagen festgelegt, die der Unternehmer einhalten
muß.
Die
BGR 131 enthält eine regelmäßige Prüf- und
Wartungspflicht für Beleuchtung.
Auch die BGR 131 bezieht
sich auf die DIN 5035.
Die
Sicherheits- und Hinweisbeleuchtung unterliegt besonderer
Verantwortlichkeit und ständiger Prüfpflicht.
|
 |
|
Bewohnerraum
mit besseren Leuchten
ohne
Bettleuchte jetzt 111 lux
|
Energietechnische
Bewertung
Der
Energieverbrauch und die Schadstoffemissionen müssen gesenkt
werden. Das will der Gesetzgeber.
Die
EnEV 2006, die noch in diesem Jahr in Kraft treten soll, wird für
neue und bestehende Gebäude einen Energiepass verbindlich
fordern.
Der
Energiepass enthält die Energieverbrauchssituation der Gebäude.
Für
öffentliche Gebäude muss der Energiepass für alle
zugänglich ausgehängt werden.
Die
Grundlage für die Bewertung der Gebäude ist die erst neu
erstellte DIN 18599 |
 |
|
Bewohnerraum
mit eingeschalteter Bettleuchte erreicht 138 lux das
Bett wird ausreichend beleuchtet
|
Beleuchtungsberechnungen,
wie es die Bilder zeigen, geben Auskunft über den sinnvollen
Einsatz von Leuchten und weisen die Beleuchtung aus.
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
müssen erstellt werden zur Abschätzung von
Investitionen.
Nutzen
Sie die staatliche Förderung (KFW) und die Beratung durch einen
Sachverständigen.
Berater
und Planer zur Energieeffizienz, Beleuchtungprüfung und Planung von
Beleuchtungsanlagen, sollten nach ZH 1/190 bzw BRG 131 zertifiziert und eingetragener Berater in der Beraterbörse der KfW-Bankengruppe sein.
|